Über uns  

Die E.V.V.E. ist eine unabhängige und europaweit auf politischer Ebene arbeitende Interessenvereinigung, deren Aktivitäten auf die Förderung von Systemen zur Energie- und Wassereinsparung bei Gebäuden ausgerichtet sind.

Mitglieder  

Zu den Mitgliedern zählen bedeutende Unternehmen, die innerhalb der Europäischen Union und auch darüber hinaus Systeme zur Wärme- und Wasserkostenabrechnung entwickeln, herstellen und den Service der verbrauchsabhängigen Energie- und Wasserkostenabrechnung anbieten.

Die E.V.V.E. ist heute mit 13 Unternehmen und einem assoziierten Verband in 8 Mitgliedstaaten der erweiterten Europäischen Union vertreten.

istockphoto-589118460-612x612-1

Unternehmen der Arbeitsgemeinschaft
ergreifen Initiative  

Leitartikel aus HKA Nr. 11/1993

1993

Am 24. November 1993 wurde in Kopenhagen die „E.V.V. E. – Europäische Vereinigung zur Verbrauchsabhängigen Energiekostenabrechnung” gegründet.

Der Europäische Binnenmarkt wurde geschaffen, um den Handel und die Geschäftsbeziehungen zwischen den Staaten Europas im Interesse der Verbraucher zu fördern und zu erleichtern.

Im Jahr der Öffnung des europäischen Binnenmarktes haben sich auch die Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft Heizkostenverteilung dieser neuen Situation gestellt und gemeinsam mit 12 weiteren Unternehmen aus Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg und den Niederlanden eine „Europäisch Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)” mit gegründet. Die Gründungsversammlung fand am 24. November 1993 im dänischen Kopenhagen statt.

Das neu gewählte Präsidium v.l.n.r.: Andrew K. Brierley (Großbritannien); Ben Wiegers (Niederlande); Michael I. Klein (Deutschland); peter Schultheiss, Präsident (Deutschland); Jens Peter Fischer Hansen (Dänemark); Jorgen Rahbek, Vizepräsident (Dänemark); nicht abgebildet: Hubert Walluf (Frankreich)

„Wir müssen uns künftig verstärkt dem europäischen Wettbewerb stellen. Technische Innovationen werden hierbei ebenso gefragt sein wie die Qualität der Dienstleistung zum Wohle des Kunden, also die Abrechnung der Kosten für Heizung, Warm- und Kaltwasser. Die deutschen Unternehmen können und werden hier viel Erfahrung und know how einbringen. Gerade die Unternehmen der Arbeitsgemeinschaft blicken auf eine mehr als 30jährige Tradition zurück.

 

Michael I. Klein, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Heizkostenverteilung e.V.

Auch der Gesetzgeber hat mit der Einführung der Heizkostenverordnung im Jahre 1981 vorausschauend für ganz Europa ein deutliches Zeichen gesetzt. Mit der erst kürzlich verabschiedeten neuen EG-Richtlinie zum SAVE-Programm stehen wir vor der Einführung vergleichbarer Maßnahmen in der Europäischen Union. Die EG-Kommission misst der europaweiten Einführung der Energiekostenabrechnung große Bedeutung bei. Sie wird als ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zur CO2-Reduktion eingestuft. Nicht zuletzt wird die Intensivierung des Wettbewerbs innerhalb Europas weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet auslösen”.

Bereits aus der Namengebung „Europäische Vereinigung zur verbrauchsabhängigen Energiekostenabrechnung” mit der Kurzbezeichnung „E.V.V.E.” lassen sich Aktivitäten und Ziele des europäischen Dachverbandes dieser Branche ableiten. In dem Gedanken und im Bemühen um eine weitere Verbesserung der sparsamen und rationellen Energieverwendung in Europa wurde diese Vereinigung gegründet. Das aus 7 Mitgliedern bestehende Präsidium ist international besetzt und repräsentiert die bedeutenden Unternehmen der Branche.

Bemühungen rund um das Thema Energiedienstleistung. Nur wer sich neuen Märkten öffnet, gewinnt an Erfahrung und kann diese Erfahrung auch im Unternehmen umsetzen. Hiervon profitiert letztendlich immer der Kunde. Und gerade in unserer Branche gehört praktisch jeder dritte Verbraucher zu unseren Kunden.”

Peter Schultheiss, Präsident der Europäischen Vereinigung zur Verbrauchsabhängigen Energiekostenabrechnung E.V.V.E.

Auslöser für die Gründung der E.V.V.E. war nicht zuletzt ein neues Programm der EG­Kommission mit dem Namen „SAVE”, das seit 1991 in Kraft ist und Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz in der Gemeinschaft vorsieht. Das Programm selbst ist mit umfangreichen Mitteln ausgestattet und erlaubt es der Kommission, über einen Zeitraum von 5 Jahren, Studien und Demonstrationsprojekte zu finanzieren. Die Ergebnisse kommen der ganzen Gemeinschaft zu gute. Daneben sind Richtlinien und Verordnungen rund um das Thema Energieverwendung vorgesehen, so wie die jüngst verabschiedete „Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Begrenzung der CO2-Emissionen durch eine effizientere Energienutzung”. Sie tritt spätestens zum 1.1.1995 in Kraft und sieht europaweite Programme, wie zum Beispiel die Einführung der verbrauchsabhängigen Energiekostenab­rechnung vor. Die E.V.V.E. ist hier bereits im Vorfeld tätig geworden und hat Gespräche in Brüssel geführt, um die Kommission und auch die nationalen Regierungen bei der Umsetzung dieses für die Energieeinsparung in Europa so wichtigen Thema zu unterstützen.

Eine Organisation der kurzen Wege und des konstruktiven Dialogs haben sich die 19 Mitglieder der E.V.V.E. auf ihre Fahnen geschrieben. Hier macht es auch Sinn, die Geschäftsstelle der E.V.V.E. mit der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Heizkostenverteilung e.V. zusammenzulegen. Beide Organisationen werden künftig in Bonn gemeinsam unter einem Dach arbeiten und Ihnen als kompetente Ansprechpartner rund um das Thema „Energiekostenabrechnung” zur Verfügung stehen.

Hinweis:
Die Personenangaben beziehen sich auf die Situation 1993. Die Präsidentschaft hat zwischenzeitlich gewechselt (s. Liste des Präsidiums).

Mitglieder  

E.V.V.E. Präsidium  

200304_nicolai_kuss_techem_01

Präsident

Nicolai Kuß
Eschborn, D

dr_christoph_schmucker_135x185

Vizepräsident

Prof. Dr. Christoph Schmucker
München, D

geer

Präsidiumsmitglied

Oliver Geer
Hürth, D

ddr_helmut_gradischnik_135x185

Präsidiumsmitglied

DDr. Helmut Gradischnik
Graz, A

Lessing (1)

Präsidiumsmitglied

Dr. Hagen Lessing
Essen, D

ralf_moysig_135x185

Präsidiumsmitglied

Ralf Moysig
Leinfelden-Echterdingen, D

E.V.V.E. Geschäftsstelle  

Heilsbachstraße 24
D-53123 Bonn
Germany
Tel. +49.228.35 14 96
Fax +49.228.35 83 71
office@evve.com

Hauptgeschäftsführer
Markus Weidling

Ihr Ansprechpartner
Udo Wasser (Geschäftsführung)

Policy Officer
Guillaume Février

Unter gleicher Anschrift erreichen Sie auch die Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e.V., den deutschen Verband für Fragen rund um die verbrauchsabhängige Abrechnung.

kontakt@arge-heiwako.de
www.arge-heiwako.de

Satzung  

In dem Gedanken um eine weitere Verbesserung der sparsamen und rationellen Energieverwendung in Europa schließen sich die unterzeichneten Unternehmen zu einer europäischen Interessenvereinigung zusammen. Dabei steht die europaweite Einführung der verbrauchsabhängigen Energiekostenabrechnung im Vordergrund.

Die Mitglieder verpflichten sich, den gemeinsamen Geist des Vereins über nationale Interessen zu stellen.

Die Arbeitssprachen des Vereins sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Sprache, in der ein Dokument ursprünglich abgefasst ist, gilt als verbindliche Fassung.

Satzung der "E.V.V.E. – Europäischer Verein zur verbrauchsabhängigen Energiekostenabrechnung – e.V."

Nach oben